Seit mehr als 25-Jahren sind wir auf die Diagnostik und Arbeit mit AD(H)S Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert. In Einzel-, Gruppen- und Bezugspersonensettings und beim Aufbau und der Beratung von Unterstützungs–netzwerken sehen wir ganz deutlich:
Menschen mit AD(H)S erleben viele Alltagssituationen ganz anders als neurotypische.
An sie gestellte Erwartungen zu erfüllen, bedeutet für AD(H)Sler oft einen immensen Energieaufwand, häufiges Stress-, Misserfolgs-, Frustrations- und Hilflosigkeitserleben, Missverstehen, Etikettierungs- und Ablehnungserfahrungen, Selbstverunsicherung etc..
Ihr Verhalten erscheint Anderen deshalb häufig irritierend, unberechenbar, sogar unangemessen. Es kann verunsichern, ablehnend und sehr belastend wirken und bringt Betroffene selbst und ihre Umgebung an die eigenen Grenzen.
Mit AD(H)S arbeitende Berufsgruppen, z.B. Lehrer/innen, Schulbegleiter/innen, Kita- Mitarbeiter/innen etc. stehen dabei im Umgang mit AD(H)Slern (und ggf. ihren zumeist selbst betroffenen Eltern) vor ganz besonderen Aufgaben.
Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, AD(H)S besser zu erkennen, zu verstehen und neue Perspektiven im Umgang mit den Kindern und Eltern zu entwickeln.
Neben der Vermittlung fundierten Hintergrundwissens rund um das Thema „AD(H)S“ stehen neue Ansätze, Strategien, eine positive, ressourcenorientierte Haltung und praktische Tipps im Vordergrund, die Ihnen die Arbeit mit und die Unterstützung von AD(H)S-Kindern und Eltern erleichtern.
Die wichtigsten Inhalte:
- AD(H)S – Symptome, Ursachen, Verlauf – was sagt die Wissenschaft?
- Komorbiditäten – ein AD(H)S kommt selten allein.
- Vulkanmenschen und Rennwagen, Stärken und Schwächen – Segen oder Fluch?
- Auswirkungen von AD(H)S auf das Kind, die Umgebung, die Bezugspersonen und was wir daraus machen können – bitte alle in ein Boot!
- Verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
- Beginne bei Dir selbst: eigene Haltung, Erlebens- und Verhaltensmuster
- Orientierung schaffen mit Strukturen, Klarheit und Eindeutigkeit
- für Sicherheit sorgen bei sich und anderen
- positiv verstärken und Alternativen anbieten
- mit Worten zaubern
- Übungen zum gemeinsamen Runter- und Weiterkommen
- Elternarbeit
Zielgruppen:
Interessierte und Berufsgruppen, die mit AD(H)S-betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen positiver arbeiten möchten.
Methoden:
Vortrag, Selbstreflexion, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Austausch und Diskussion, Erfahrungsberichte, Beispiele aus der Praxis etc.
Umfang & Inhalte:
Das Inhouse- oder Online-Seminar wird exakt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten.
Dauer:
Je nach Wunsch von Impulsvortrag hin zu bis zur 3-Tages-Fortbildung.
Termine: nach Absprache
Kosten:
- Impulsvortrag ab 250€
- Seminar ab 49€ p.P.
Bericht des 2-tägigen AD(H)S-Fortbildungsseminares am 8. und 9.5.2025
Fortbildungspartner
- des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
- der Lebenshilfe
- von diversen Kitas & Schulen